Sicherheit
Nutzer
2FA
Admins können 2FA (2-Faktor-Authentisierung) für Nutzer aktivieren. Beim ersten Login muss der Nutzer 2FA erstellen, indem er eine Authentifizierungsapp benutzt.
In der "Adminkonsole" das Menü "Nutzer" selektieren.
2FA kann für alle Nutzer aktiviert werden. Dazu muss auf den Button "2FA" geklickt werden.
Um für einen einzelnen Nutzer 2FA zu aktivieren, muss ein Benutzer bearbeitet werden und die Checkbox "2FA aktivieren" selektiert werden.
Mailbox PIN
Mailboxen können mit einem PIN geschützt werden.
Der PIN kann unter dem Reiter "Mailbox" in den Nutzereinstellungen verwaltet werden.
IP-Sperrliste
Die IP-Sperrliste (IP Blacklist) sperrt IP-Adressen, damit diese keinen Zugriff auf die PBX haben.
In der "Adminkonsole" auf den Reiter "Abteilungen" -> "IP-Sperrliste" klicken.
Um IP-Adressen hinzuzufügen, muss auf "+ Hinzufügen" geklickt werden.
Hier können folgende Optionen gesetzt werden:
- Geben Sie eine IP oder einen IP-Adressenbereich an und konfigurieren Sie die entsprechende Aktion:
<Entscheiden, ob nur eine IP-Adresse oder ein Bereich von IP-Adressen gesperrt werden sollen>
- Netzwerkadresse (Netzwerk-ID):
<Die Netzwerk-ID der IP-Adresse(n)>
- Aktion:
<Entscheiden was mit diesen IP gemacht werden soll (sperren oder erlauben)>
- Beschreibung:
<Beschreibung von der gesperrten / erlaubten IP-Adresse>
- Ablaufdatum:
<Ablaufdatum für die zuvor festgelegte Aktion>
IP-Adressen können als .json-Datei exportiert oder importiert werden.
CID Sperrliste
Die Caller-ID-Sperrliste sperrt Rufnummern, damit diese keine Anrufe über die PBX machen können.
In der "Adminkonsole" auf den Reiter "Erweitert" -> "CID Sperrliste" klicken.
Um CIDs hinzuzufügen, wählen Sie "+ Hinzufügen".
Hier können folgende Optionen gesetzt werden:
- Anrufernummer soll blockiert werden:
<Die Rufnummer des Anrufer, welche blockiert werden soll>
- Beschreibung:
<Die Beschreibung der gesperrten CID>
CID's können als .json-Datei importiert werden.
IP-Beschränkungen
Durch die Einrichtung von IP-Beschränkungen kann festgelegt werden, von welchen IP-Adressen aus auf die Adminkonsole zugegriffen werden kann.
Die entsprechenden Einstellungen können in der "Adminkonsole" unter "Erweitert" und "IP-Beschränkungen" vorgenommen werden.
Hier stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:
- Zugriff von überall erlauben:
<Jede IP-Adresse hat mittels Logindaten Zugriff auf die Adminkonsole>
- Erlaube Zugriff von spezifischen IP-Adressen:
<Nur bestimmte IP-Adressen haben mittels Logindaten Zugriff auf die Adminkonsole>
Wenn die zweite Option gewählt wird, können die erlaubten IP-Adressen durch "+ Hinzufügen" hinzugefügt werden.
Dies ermöglicht einzelne IP-Adressen hinzuzufügen:
Es ist auch möglich IP-Ranges / Bereiche hinzuzufügen:
Die hinzugefügten IP-Adressen werden automatisch in die IP-Sperrliste aufgenommen und mit "Zugelassen" gekennzeichnet.
Erlaubte Ländercodes
In 3CX können auch Ländercodes geblockt werden.
Dies kann in der "Adminkonsole" unter "Erweitert" und "Erl. Ländercodes" konfiguriert werden.
Es besteht die Möglichkeit verschiedene Kontinente oder spezifische Länder in dem Drop-Down zu selektieren.
Anrufe an nicht erlaubte Länder werden nur von 3CX geprüft, sofern eine internationale Vorwahl zu Beginn der Rufnummer steht.
Diese kann auch in der "Adminkonsole" unter "Erweitert" und "E164" angepasst werden.