Zum Hauptinhalt springen

CTI (Computer Telephony Integration / TAPI)

Einleitung

Mit einer CTI Lösung lassen sich die Telefone von Computern aus steuern. Eine der meist benutzen Funktion ist das Wählen einer Nummer von Computern aus.

Dies funktioniert wie folgt:

  • Sie wählen am Computer eine Nummer
  • Der Computer übermittelt die anzurufende Nummer an Ihr Telefon
  • Ihr Telefon klingelt und Sie nehmen den Anruf entgegen
  • Der Anruf wird an die gewünschte Ziel-Nummer aufgebaut

Damit CTI angewendet werden kann, sind 2 Komponenten notwendig:

  • Ein TAPI-Treiber muss installiert werden. (Stellt die Verbindung zwischen Computer und Telefon her)
  • Eine CTI-Anwendung, welche den TAPI-Treiber unterstützt, muss installiert werden. (Diese Anwendung wählt die Nummer und steuert damit den TAPI-Treiber)
info

(TAPI = Telephony Application Programming Interface)

In dieser Anleitung werden Sie in einem ersten Schritt durch die Installation des "SIPTAPI"-Treibers geführt. Dieser ist die Voraussetzung, damit anschliessend eine CTI Anwendung funktionieren kann. Wir erwähnen in dieser Anleitung 2 optionale CTI fähige Anwendungen:

  • xtelsio
  • Outlook (veraltet)

xtelsio ist eine Plattform unabhängige Anwendung, welche es erlaubt, von einer beliebigen Anwendung einen Anruf aufzubauen (z.B. Internet Explorer, Adobe Reader, Microsoft Word, Firefox, etc.).

Outlook ist eine verbreitete Anwendung, welche über eine TAPI-Schnittstelle verfügt. Da neue Outlook Versionen die TAPI nicht unterstützen, existiert keine Anleitung dafür.

Welche Anwendung zum Einsatz kommt und installiert werden soll, dürfen Sie selber entscheiden.

info

Diese Installationsanleitung wurde auf Basis von Windows 11 erstellt und kann je nach Betriebssystem Abweichungen enthalten.

Bitte beachten Sie, dass Sie je nach Anwendung und Installation, Administratorenrechte benötigen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Computer-Administrator. Je nach Einstellung der Benutzerkontensteuerung auf dem Computer können Sicherheitsmeldungen bei der Installation erscheinen.

Voraussetzungen

Damit Sie die CTI Funktion nutzen können, benötigen Sie ein sipcall Benutzerkonto und ein VoIP-fähiges Telefon (Hardphone oder Softphone).

Falls Sie kein sipcall Benutzerkonto haben, können Sie auf unsere Webseite Rufnummern bestellen und ein Konto eröffnen. Bei Probleme mit Ihr Telefon finden Sie hier verschiedene hilfsreiche Anleitungen. Allenfalls kontaktieren Sie bitte den entsprechenden Hersteller des Gerätes.

"SIP TAPI"

info

Dieses Gerät verwendet standardmässig für die Anruf-Signalisation den SIP-Port UDP 5060 und zur Übertragung der Sprachdaten den RTP-Port UDP 3000.

Download "SIP TAPI"

Laden Sie sich die neuste Version von "SIP TAPI" auf Ihren Computer herunter. Die aktuelle Version finden Sie unter diesem Link

Speichern Sie die Datei auf dem Computer ab.

Extrahieren Sie die heruntergeladene ZIP-Datei. Klicken Sie dazu mittels der rechten Maustaste auf die Datei und danach auf "Alle extrahieren".

Wählen Sie den gewünschten Zielordner und klicken Sie anschliessend auf den "Extrahieren"-Button.

Installation "SIP TAPI"

Öffnen Sie den extrahierten Ordner "siptapi-0.2.xx" und folgen Sie den Pfad "deploy" -> "x64" -> "Release". Wählen Sie nun die entsprechende "siptapi.tsp" Datei aus.

info

Falls Sie sich nicht sicher sind, welcher Systemtyp installiert ist, finden Sie diese Information in der Einstellungen -> Info -> Systemtyp.

Kopieren Sie die Datei "siptapi.tsp" nach C:\Windows\System32.

info

Falls aufgrund der erwähnten Benutzerkontosteuerung, diese Meldung erscheint, klicken Sie auf "Fortsetzen" um den Kopiervorgang zu bestätigen.

Konfiguration "SIP TAPI"

Öffnen Sie die Systemsteuerung von Ihrem Computer und wählen Sie die "Telefon und Modem"-Optionen aus.

Falls Sie die "Telefon und Modem"-Optionen zum ersten Mal öffnen, müssen Sie ihre Standortinformationen eintragen und die Einstellungen durch drücken des "OK"-Buttons bestätigen. Hinweis: Die Ortskennzahl entspricht Ihrer Telefon-Ortsvorwahl.

Wählen Sie zuerst das Register "Erweitert" und klicken Sie danach auf den "Hinzufügen"-Button.

Wählen Sie "SIPTAPI Service Provider 0.2.xx" aus und klicken Sie anschliessend auf den "Hinzufügen"- Button.

Um die Installation abzuschliessen, klicken Sie bitte auf "OK".

Wählen Sie "SIPTAPI Service Provider 0.2.xx" aus und klicken Sie danach auf den "Konfigurieren"- Button.

Bitte geben Sie die Daten gemäss Konfiguration im sipcall Kundenportal der entsprechenden Rufnummer ein:

  • SIP Doamin: <SIP-Server>
  • SIP Outbound Proxy: <SIP-Server>
  • User: <Benutzerkennung>
  • Password: <VoIP-Passwort>

Bestätigen Sie diese Eingaben durch Drücken des "Apply"- und anschliessend durch drücken des "OK"-Buttons.

Der TAPI ist nun fertig installiert.

Option "xtelsio"

Download "xtelsio"

Laden Sie sich die neuste Version von "xtelsio" auf Ihren Computer herunter, von diesem Link.

Speichern Sie die Datei auf dem Computer ab …

… und extrahieren Sie die heruntergeladene ZIP-Datei. Klicken Sie dazu mittels der rechten Maustaste auf die Datei und danach auf "Alle extrahieren".

Wählen Sie den gewünschten Zielordner und klicken Sie anschliessend auf den "Extrahieren"-Button.

Öffnen Sie den extrahierten Ordner "xtelsio_CTI_Client_lite_setup" und klicken Sie doppelt auf die Datei "setup.exe".

Wählen Sie die gewünschte Sprache und klicken Sie anschliessend auf den "Weiter"-Button.

Wenn Sie mit dem Lizenzvertrag einverstanden sind, stimmen Sie dem Vertrag zu und klicken Sie anschliessend auf den "Weiter"-Button.

Wählen Sie den gewünschten Installationspfad und klicken Sie danach auf den "Weiter"-Button.

Wählen Sie, ob die Anwendung für "Alle Benutzer" auf diesem Computer verfügbar sein soll oder nur dem aktuellen angemeldetem Benutzer. Führen Sie die Installation fort, indem Sie auf den "Weiter"-Button klicken.

Wählen Sie das gewünschte Arbeitsverzeichnis und klicken Sie anschliessend auf den "Weiter"-Button.

Wählen Sie wo Verknüpfungen erstellt werden sollen und führen Sie die Installation fort, indem Sie auf den "Fertigstellen"-Button klicken.

Die Installation ist nun abgeschlossen. Drücken Sie zum Beenden der Installation den "Schliessen"-Button und starten Sie die Anwendung.

Konfiguration "xtelsio"

Öffnen Sie die Optionen von xtelsio unter dem Menu "Optionen".

Wechseln Sie die Ansicht in den Unterordner "TAPI Geräte" und klicken Sie dort auf den "Hinzufügen"-Button um "xtelsio" mit dem TAPI-Treiber zu verknüpfen.

Wählen Sie den "SIPTAPI"-Treiber aus und klicken Sie auf den "OK"-Button um die Einstellungen zu übernehmen.

Klicken Sie auf den "OK"-Button um die Konfiguration abzuschliessen.

Die Konfiguration ist nun abgeschlossen und xtelsio ist einsatzbereit.

Telefonieren mittels "xtelso"

Um eine Nummer ab dem Computer mittels "xtelsio" zu wählen, markieren Sie die Nummer mit der Maus, in einer beliebigen Anwendung, z.B. Firefox oder Adobe Reader. Drücken Sie auf Ihrer Tastatur die "Pause/Break"- Taste um die markierte Nummer anzurufen.

info

Die Taste um den Anruf zu starten, kann in "xtelsio" unter Optionen -> Optionen -> Interworking -> "Wahl aus anderen Anwendungen heraus" geändert werden.

Wenn Ihr Telefon klingelt, nehmen Sie den Anruf entgegen, indem Sie den Hörer abnehmen. Ihr Anruf wird nun zum gewünschten Gesprächspartner aufgebaut.

CTI Funktionen testen

Sie können ab sofort die neuen Funktionen testen, indem Sie andere SIP Telefone kostenlos anrufen. Einzig für Anrufe ins normale Telefonnetz, welche kostenpflichtig sind, müssen Sie zuerst Ihr sipcall Benutzerkonto mit einem Guthaben aufladen.

Weitere Ressourcen