Zum Hauptinhalt springen

Yeastar TA200 / TA100

Diese Installationsanleitung erklärt, wie Sie Ihren Adapter für Analog-Telefonie von Yeastar/Tiptel über das Webinterface konfigurieren. Um auf das Webinterface zu gelangen, geben Sie die IP-Adresse Ihres Gerätes in die Adresszeile Ihres Webbrowsers ein.

Falls Sie nicht wissen, wie Sie die IP-Adresse Ihres Gerätes ausfindig machen können, beachten Sie die Hinweise / Informationen im Handbuch des Herstellers.

Installation

Bevor Sie mit der Installation beginnen, vergewissern Sie sich, dass Sie:

  • über eine aktive Internetverbindung verfügen
  • ein analoges Telefon besitzen
  • einen Computer zur Verfügung haben, um den Yeastar TA200/100 zu konfigurieren

Beginnen Sie nun mit der Netzwerkinstallation und führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Schliessen Sie Ihr Telefon über ein Telefonkabel (RJ-11) an den "PHONE 1"-Anschluss Ihres Yeastar TA200/100 an.
  2. Verbinden Sie den RJ-45-Anschluss Ihres Yeastar TA200/100 durch ein Netzwerkkabel mit Ihrem Netzwerk.
  3. Schliessen Sie den Yeastar TA200/100 mit dem mitgelieferten Netzanschlussgerät an das Stromnetz an.
  4. Nehmen Sie den Hörer Ihres Telefons ab, welches Sie an den Yeastar TA200/100 angeschlossen haben.
  5. Wählen Sie *** und anschliessend die Ziffer 1, um die IP-Adresse abzufragen.
  6. Notieren Sie sich die eingeblendete IP-Adresse.
tipp

Falls Sie momentan kein analoges Telefon besitzen, finden Sie die IP-Adresse des Yeastar auch in den DHCP-Leases Ihres Routers.

Konfiguration

Öffnen Sie Ihren Internet-Browser. Geben Sie nun die notierte IP-Adresse in die Adressleiste ein und drücken Sie die Enter-Taste. Melden Sie sich mit den folgenden Login-Daten an Ihrem Yeastar TA200/100 an:

  • Benutzername: admin
  • Password: password

Statische IP

Um die Konfiguration in Zukunft zu vereinfachen, können Sie unter "System" > "LAN" eine statische IP-Adresse setzen. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich und kann auch auf DHCP gelassen werden.

NAT

Klicken Sie oben rechts auf "Gateway", danach auf der linken Seite auf den Menüpunkt "SIP".
Öffnen Sie nun das Register "NAT", tragen Sie im Feld "Externe IP Adresse" die von Ihnen gesetzte statische IP-Adresse ein und ändern Sie die Auswahl im Dropdown-Menü "NAT Mode" auf "nie".

Klicken Sie danach auf den Button "Speichern", um die Eingaben zu speichern.

Zone Settings

Im Manü "Gateway" wählen Sie auf der linken Seite "Tone Zone Settings" unter "Advanced Setting".
Wählen Sie in dem Dropdown "Country/Region" die Option "Switzerland" aus.

Speichern Sie die Änderung mit dem Button "Speichern".

FXS Port

warnung

Damit eingehende Anrufe korrekt funktionieren, verwenden Sie bitte im sipcall Kundenportal die Rufnummernanzeige "e164".
Weitere Informationen finden Sie unter: Rufnummernformat

Klicken Sie nun links auf den Menüpunkt "FXS Port" und danach, auf der Zeile des zu bearbeitenden Ports auf den Bearbeitungsstift, um den Port zu bearbeiten.

Dies öffnet das Bearbeitungsfenster des FXS Port.

Geben Sie nun die Konfigurationsdaten der zu registrierenden Rufnummer folgendermassen ein:

  • Register Mode: Wählen Sie "Port Register" aus
  • Caller ID Name: <Benutzerkennung> oder der zu anzeigende Name
  • Caller ID Number: <Benutzerkennung>
  • User Name: <Benutzerkennung>
  • Authentication Name: <Benutzerkennung>
  • Password: <VoIP-Passwort>
  • From User: <Benutzerkennung>
  • DID Number: <Benutzerkennung>
  • Transport: Wählen Sie "UDP" aus
  • Hostname/IP: <SIP-Server>
  • Domäne: <SIP-Server>
  • Authenticating Incoming Call: Wählen Sie "No" aus
  • Realm: Kann leer gelassen werden
  • Failover Hostname/IP: Kann leer gelassen werden

Klicken Sie danach auf den Button "Speichern", um die Eingaben zu speichern.

Erweitert

Öffnen Sie nun das Register "Advanced" und machen Sie die folgenden Anpassungen:

  • Keep Alive Type: Wählen Sie "Options" aus
  • Enable Random Port: Entfernen Sie den Haken (deaktivieren)
  • Erster Codec: Wählen Sie "a-law" aus
  • Zweiter Codec: Wählen Sie "u-law" aus

Klicken Sie danach auf den Button "Speichern", um die Anpassungen zu speichern.

Neustart

Starten Sie das Gerät nach abgeschlossener Konfiguration neu. Klicken Sie hierfür oben rechts erneut auf "System", danach links auf den Menüpunkt "Zurücksetzen und neu starten" -> "Neustart".

Optional

Firewall

Der Yeastar TA200 enthält eine eingebaute Firewall, die standardmässig deaktiviert ist. Unter "System" -> "Firewall Regeln" können Sie die Regeln für die Firewall definieren.

Sobald eine Rufnummer registriert wird, erstellt das Gerät automatisch eine neue Firewall-Regel. Diese hat den Namen "autop-VoipServerX" und sollte nicht gelöscht werden.

Um diese Firewall zu verwenden, fügen Sie zwei neue Regeln hinzu, indem Sie auf den Button "Neue Regel" klicken:

HTTP

  • Name: Allow_HTTP_Access_LAN
  • Description: HTTP Zugriff aus LAN erlauben
  • Protocol: TCP
  • Port: 80 : 80
  • IP: <Ihr lokales Netzwerk> / <Entsprechende Netzwerkmaske>
  • MAC Address: (Leer lassen)
  • Action: Accept

HTTPS

  • Name: Allow_HTTPS_Access_LAN
  • Description: HTTPS Zugriff aus LAN erlauben
  • Protocol: TCP
  • Port 443:443
  • IP: <Ihr lokales Netzwerk>/<Entsprechende Netzwerkmaske>
  • MAC Address: (Leer lassen)
  • Action: Accept

Diese Regeln erlauben den Zugriff aus Ihrem lokalen Netzwerk auf das Webinterface des Yeastar TA200.
Zusätzlich müssen Sie bei den "Generelle Einstellungen" die Punkte "Aktivieren Firewall" und "Alles blocken" aktivieren (Haken setzen), damit die Firewall richtig funktioniert.

Anschliessend klicken Sie auf den Button "Speichern" sowie oben rechts auf "Änderungen anwenden".

Testen

Testen Sie nun Ihr VoIP-Telefon. Hierzu können Sie einen eingehenden sowie ausgehenden Anruf tätigen.

Anrufe auf andere sipcall-Rufnummern sind dabei ohne Guthaben möglich, Anrufe ins kostenpflichtige Fest- oder Mobilfunknetz erfordern einen ausreichenden Saldo auf Ihrem sipcall-Konto.

Sollten Sie Probleme haben, steht Ihnen unser Kundendienst sehr gerne zur Verfügung.