3CX V18
Die 3CX V18-Version wird nicht mehr mit Updates von 3CX versorgt. Das darunter betriebene Debian 10 wird ebenso ab Juli 2024 nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website von 3CX
Diese Installationsanleitung erklärt die Konfiguration der "3CX-PBX" via Webinterface. Um auf das Webinterface zu gelangen, geben Sie die IP-Adresse der "3CX-PBX" in die Adresszeile Ihres Webbrowsers ein.
Zur Verwendung einer 3CX-Anlage empfehlen wir, einen "sipcall sip trunk" mit allen Rufnummern innerhalb Ihres sipcall-Kundenportals zu erstellen. Die Verwendung einer einzelnen Rufnummer mit der Option "sipcall virtual pbx" wird nicht empfohlen, kann aber trotzdem verwendet werden.
1. Registrierung des SIP-Trunks:
Öffnen Sie das Admin-Webinterface der "3CX-PBX" und klicken Sie links auf den Menüpunkt "SIP-Trunks".
Klicken Sie auf den Button "SIP-Trunk hinzufügen".
Wählen Sie im Dropdown-Menü "Land auswählen" das Land "CH" aus.
Wählen Sie im Dropdown-Menü "Landesspezifischer Provider auswählen" den Provider "Sipcall" aus.
Fügen Sie nun im Feld "Trunk Stammrufnummer" die Trunk-Hauptnummer im Format 41xxxxxxxxx ein und klicken Sie danach auf den Button "OK", um die Eingaben zu bestätigen.
Fügen Sie jetzt im Feld "Authentifizierungs-ID (SIP-Benutzer-ID)" erneut die Trunk-Hauptnummer im Format 41xxxxxxxxx und im Feld "Authentifizierungspasswort" das dazugehörende VoIP-Passwort ein, welches Sie innerhalb Ihres sipcall-Kundenportals einsehen können.
2. Konfiguration des SIP-Trunks:
Gehen Sie zum Menüpunkt "SIP-Trunks" —> "Sipcall Trunk" —> "Trunk-Informationen". Ändern Sie im Feld "Anzahl gleichz. Anrufe" die Anzahl gleichzeitiger Anrufe auf die Anzahl Gesprächskanäle, die Sie im Abonnement von 3CX zur Verfügung haben.
Gehen Sie zum Menüpunkt "SIP-Trunks" —> "Sipcall Trunk" —> "Weiterleiten an". Definieren Sie nun die gewünschten Rufziele innerhalb und ausserhalb der Geschäftszeiten.
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
- "Anruf beenden"
- "Nebenstelle"
- "Mailbox für Nebenstelle"
- "An externe Nummer weiterleiten"
- "Fax senden an"
- "Anruf an Callflow-Apps weiterleiten"
- "Anruf an Gruppe senden"
2.1 Trunk-Nebenstellen erfassen:
Um eine neue Trunk-Nebenstelle hinzufügen zu können, öffnen Sie das Register "MSNs" und klicken Sie auf den Button "DID hinzufügen".
Geben Sie anschliessend jede Trunk-Nebenstelle (Trunk-Teilnehmer), welche Sie im sipcall-Kundenportal auch als Trunk-Nebenstelle definiert haben, im folgenden Format ein:
- Rufnummer ohne Landesvorwahl:
*445002000*
2.2 Ausgehende Rufnummer (optional):
Im Register "Rufnummer" können Sie festlegen, welche Rufnummer standardmässig bei ausgehenden Anrufen signalisiert werden soll. Tragen Sie die gewünschte Rufnummer unter "Standardmässige ausgehende Rufnummer" im internationalen Format (41xxxxxxxxx) ein. Nun wird bei jedem ausgehenden Anruf immer die von Ihnen definierte Rufnummer signalisiert.
3. Konfiguration Notrufnummern:
Klicken Sie jetzt im Menüpunkt "Einstellungen" auf "Allgemein" und scrollen Sie bis zum Punkt "Notrufnummern" runter.
Klicken Sie anschliessend auf den Button "Hinzufügen" und tragen Sie die Notrufnummern ein. Legen Sie ebenso fest, welche Route für das Wählen einer Notrufnummer genommen werden soll. Sollten Sie nur sipcall auf Ihrer 3CX verwenden, setzen Sie bitte folgende Werte:
Route 1: Sipcall
Ziffern entfernen: 0
Ziffern voranstellen: <Leerlassen>
Ausg. Rufnr. (opt.): <Leerlassen>
Übersicht der Notrufnummern:
- 112 Internationale allgemeine Notfallnummer
- 117 Polizei
- 118 Feuerwehr
- 143 Tel-Seelsorge, Dargebotene Hand
- 144 Sanität, Ambulanz
- 145 Vergiftungen
- 147 Kinder- / Jugendnotruf
- 1414 Rega, Rettungsflugwacht
Wiederholen Sie diesen Schritt, bis Sie jede einzelne Notrufnummer konfiguriert haben.
Bestätigen Sie die Konfiguration mittels Klick auf "OK". Anschliessend sollte die Konfiguration wie folgt aussehen:
4. Konfiguration 3CX-Benutzer:
Im Menüpunkt "Benutzer" —> "Gruppen" können die Benutzer und Gruppen verwaltet werden. Erfassen Sie nun die Benutzerinformationen. Bei "Ausgehende Rufnummer" geben Sie die Rufnummer ohne Leerzeichen (41xxxxxxxxx) ein.
Scrollen Sie runter zum Punkt "Durchwahlnummer (DID/DDI)", klicken Sie auf den Button "DID-/DDI-Nummer hinzufügen" und wählen Sie die gewünschte Rufnummer aus.
5. Konfiguration 3CX-Einstellungen:
5.1 Lokale Codecs konfigurieren:
Konfigurieren Sie nun im Menü "Einstellungen" —> "Codecs" die Codecs in folgender Reihenfolge:
- Priorität G.722
- Priorität G.711 (PCMA)
- Priorität G.711 (PCMU)
5.2 Sichern und Wiederherstellen:
Es wird empfohlen, regelmässig eine Sicherung der aktuellen 3CX-Konfiguration zu machen. Sollten Sie das jedoch nicht manuell machen wollen, empfiehlt sich hier ein Sicherungszeitplan zu konfigurieren. Sie können hier ebenso auch die "Anzahl der Sicherungen für Rotationsverfahren" definieren, was wiederum definiert, wie viele bereits vorhandene Backups (Sicherungen) aufbewahrt werden sollen. So können alle anderen, älteren Backups automatisch gelöscht werden, um Datenspeicher auf der 3CX zu bereinigen. Hier empfiehlt sich ein Wert von "3" und eine tägliche Sicherung (jeweils in der Nacht) zu definieren.
Optional können Sie das Backup auch mit einem Passwort versehen. Das wird empfohlen, wenn Sie das Backup nicht lokal auf der 3CX erstellen lassen, sondern via SMB, FTP etc. sichern.
6. Eingehende und ausgehende Regeln definieren:
Unter "Eingehende Regeln" bzw. "Ausgehende Regeln" können Sie persönliche Regeln für das Verhalten von Anrufen erstellen.
Sollten Sie nur sipcall als Trunk auf Ihrer 3CX konfiguriert haben, können Sie folgende Standardvorlage verwenden. Diese Vorlage routet alle ausgehenden Anrufe immer über sipcall. Das betrifft alle 3CX-Benutzer, welche sich in der Gruppe "DEFAULT" befinden.
7. Sicherheitsmassnahmen:
Es wird empfohlen, die 3CX-Verwaltungskonsole nur für berechtigte IP-Adressen freizugeben, um unnötige Spamanfragen und auch Hackerversuche zu unterbinden. Im Abschnitt "Sicherheit" -> "Konsolenzugriff" können Sie definieren, welche IP-Adressen oder welches IP-Subnetz Zugriff auf die Verwaltungskonsole haben darf.
Dazu wählen Sie zuerst den Punkt "Zugriff nur ausgewählten IP-Adressen gestatten".
Klicken Sie NICHT auf "OK", falls Ihre IP-Adresse nicht zugriffsberechtigt ist, da Sie sich ansonsten aussperren.
Ebenso sehen Sie im Hilfefenster, ob Ihre aktuelle IP-Adresse zugriffsberechtigt ist, wenn Sie die Einstellungen anpassen.
8. Testen der 3CX-Konfiguration und des SIP-Trunks:
Testen Sie nun Ihre neu konfigurierte "3CX-PBX". Hierzu können Sie einen eingehenden sowie ausgehenden Anruf tätigen.
Anrufe auf andere sipcall-Rufnummern sind dabei ohne Guthaben möglich, Anrufe ins kostenpflichtige Fest- oder Mobilfunknetz erfordern einen ausreichenden Saldo auf Ihrem sipcall-Konto.
Sollten Sie Probleme haben, steht Ihnen unser Kundendienst sehr gerne zur Verfügung.
3CX hinter NAT
Details
Es wird empfohlen, die 3CX-Anlage mit einer festen öffentlichen IP-Adresse zu betreiben.
Schritte zur Konfiguration
1. SIP-Trunks – Lokale IP-Adresse verwenden
- Navigieren Sie zu "SIP-Trunks" -> "SIP-Trunk bearbeiten" -> "Optionen" -> "Erweitert".
- Setzen Sie die Option "In den Feldern 'Contact' (SIP) und 'Connection' (SDP) zu verwendende IP-Adresse" auf "Diese IP-Adresse verwenden" und tragen Sie die lokale IP-Adresse der 3CX-Anlage ein.
2. Zeitlimit für SIP-Trunk-Anmeldungen festlegen
- Gehen Sie zu "SIP-Trunks" -> "SIP-Trunk bearbeiten" -> "Optionen" -> "Erweitert".
- Setzen Sie das "Zeitlimit für neue Anmeldung" auf 600 (10 Minuten), um eine regelmäßige Anmeldung beim "sipcall sip trunk" sicherzustellen.
3. Keep-Alive aktivieren
- Navigieren Sie zu "Einstellungen" -> "Netzwerk" -> "Firewall".
- Aktivieren Sie "Keep-Alives" und setzen Sie den Wert auf 30, um sicherzustellen, dass die NAT-Verbindung aktiv bleibt.
4. Neustart der 3CX-Dienste
- Nachdem Sie die Einstellungen angepasst haben, starten Sie alle 3CX-Dienste neu, um sicherzustellen, dass die Änderungen übernommen werden.
5. Testen von Anrufen
- Führen Sie Tests für eingehende und ausgehende Anrufe durch, um sicherzustellen, dass die Konfiguration ordnungsgemäß funktioniert.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Ports (z. B. SIP: 5060, RTP: 9000-10999) auf Ihrer Firewall oder Ihrem Router für unsere IP-Adressen freigegeben sind.
212.117.203.0/24
212.117.204.0/24
Weitere Ressourcen
Weitere Produkteinformationen, Downloads und Hilfestellungen finden Sie auf der Website des Herstellers: