Skip to main content

Verschiedenes

E-Mail-Alias

Was ist ein E-Mail-Alias?

Ein E-Mail-Alias ist eine alternative E-Mail-Adresse, die auf dasselbe Postfach verweist und sich einfach verwalten lässt. Sie benötigen kein separates E-Mail-Konto. Eingehende Nachrichten landen im selben Postfach, wobei Sie nach aussen verschiedene Adressen nutzen können.

Beispiele mit einem Gmail-Postfach:

Die gängigsten Alias-Varianten
VarianteFunktionsweiseTypische Anwendungsfälle
Benutzerdefinierte Aliasse (z.B. info@ihrefirma.ch)Sie richten im Mail-Provider-Dashboard beliebige Namen ein, die auf Ihr Hauptpostfach zeigen.Firmen- oder Projekt-Adressen, Rollen-Postfächer (support@…, sales@…).
Catch-All-Alias (*@ihrefirma.ch)Alle nicht explizit definierten Adressen einer Domain werden an ein festgelegtes Postfach weitergeleitet.Schnelltest-Adressen, um Tippfehler abzufangen.
„+“-Adressierung (Subaddressing)Der Teil nach dem Plus-Zeichen wird vom Mail-Server ignoriert, bleibt aber im Empfänger-Header erhalten.Unterscheidung von Quellen wie Logins, Filter-Regeln, Tracking von Datenlecks.
Hide-My-E-Mail-AliasEinzigartige, zufällig generierte E-Mail-Adressen, die auf Ihr Hauptpostfach weiter geleitet werden.Schutz Ihrer Identität, Kontrolle über Spam, Verhinderung von Phishing
note

Nicht jeder Provider unterstützt jede Variante. Die meisten unterstützen benutzerdefinierte Aliasse und Catch-All-Aliasse. „+“-Adressierung ist dagegen nicht überall verfügbar. Hide-My-E-Mail-Alias sind grösstenteils kostenpflichtige Dienstleistungen.

Fokus: Die „+“-Adressierung

Wie funktioniert sie?

Der lokale Teil einer E-Mail-Adresse besteht aus zwei Komponenten:

<local-part>+<tag>

Der Mail-Server prüft nur den Teil vor dem Plus-Zeichen (<local-part>). Der Tag (<tag>) wird ignoriert, bleibt aber im Header erhalten – ideal für Filterregeln, Analyse oder zur Trennung von Logins.

Vorteile

  • Einfaches Filtern: Sie können in Ihrem Postfach Regeln erstellen, z.B. „Alle Mails an meinname+shopping@… in den Ordner Shopping verschieben“.
  • Identifikation: Nutzen Sie in Kundenportalen einen Alias für das Login, z.B. für...
    • sipcall (max.muster+sipcall@...)
    • Swisspass (max.muster+swisspass@...)
    • wingo (max.muster+wingo@...)
    • etc..
  • Tracking von Datenlecks: Wenn ein Anbieter Ihre Adresse veröffentlicht, erkennen Sie sofort, welche Quelle die Leckage verursacht hat.
  • Keine zusätzlichen Konten: Sie brauchen keine extra Aliasse anzulegen, das Tag kann beliebig gewählt werden.

E-Mail-Aliasse sind ein mächtiges Werkzeug, um Ihre Inbox zu organisieren. Die „+“-Adressierung bietet dabei grossen Komfort, weil sie keine zusätzliche Verwaltung erfordert und gleichzeitig präzises Filtern ermöglicht.

tip

Wenn Sie mehrere sipcall-Konten haben und nicht mehrere Mail-Konten führen möchten, können Sie sich die „+“-Adressierung zu Nutze machen.
Zum Beispiel mit dem Tag +<Rufnummer>:

  • Login für Ihr 1. Konto: ihrname+0442005000@gmail.com
  • Login für Ihr 2. Konto: ihrname+0324440000@gmail.com

Welche Mail-Provider unterstützen die „+“-Adressierung?

Sie ist bei den meisten gängigen Mail-Providern verfügbar – prüfen Sie jedoch im Einzelfall, ob Ihr gewünschter Dienst diese Funktion unterstützt.

Folgende Anbieter kennen wir*:

  • gmail.com (kostenfrei)
  • outlook.com / hotmail.com.com
  • Microsoft Exchange online
  • infomaniak (kostenfrei für einen Benutzer mit der kSuite Standard)
  • ProtonMail (kostenfrei)
  • iCloud Mail (kostenfrei)
  • Zoho Mail (kostenfrei mit eigener Domain)
  • mailbox.org
  • posteo.de

*Diese Liste ist nicht abschliessend.